
Jahresbericht 2002 der Jugendturnkommission (JTK)
31. Dezember 2002Jahresbericht 2002 des Präsidenten
31. Dezember 2002Rolf Illi
Jahresbericht der ETK
Das Jahr 2002 hat sich verabschiedet. Im folgenden fasse ich meine Gedanken und die wichtigsten Eindrücke zusammen. Das grösste Highlight für Leiter, Turner und Turnerinnen war sicher das Eidgenössische Turnfest in Basel.
Zum ersten Mal in unser Vereinsgeschichte konnten wir am Eidgenössische Turnfest in der 1. Stärkeklasse starten. Verstärkt mit den MontagsturnerInnen und einigen Männerrieglern wurde dieses Projekt gestartet. Training und Vorbereitungswettkämpfe wurden von den acht Leitern und Leiterinnen auf die Bedürfnisse der Turnfestteilnehmer abgestimmt und gut vorbereitet. Zwei neue Turnfest-Disziplinen wurden in unserem Vereinswettkampf aufgenommen. Dies waren Schleuderball und Fachtest Allround. Mit viel Elan wurden die neuen Disziplinen am Montag bei der Fitnessgruppe bzw. am Freitag Abend bei den WerferInnen trainiert. Die anderen Turnfesttrainings blieben wie gewohnt in den Turnhallen Boden, Samstagern und Hütten.
Die Notenvorgabe von 26.00 müsste einen Platz in der ersten Ranglistenhälfte ermöglichen. Ein hoch gestecktes Ziel, aber erreichbar.
Mit 75 Aktiven am Eidg. Turnfest
Leider wurde die Note von 26.00 Punkten nicht erreicht. Der 40. Rang von 64 gestarteten Vereinen in der 1. Stärkeklasse im dreiteiligen Vereinswettkampf war unser hart erkämpfter Lohn. Einige erwartete Teilnoten wurden deutlich verpasst. So im Schleuderball, 1000m Lauf und an den Schaukelringen.
Leistungsentwicklung des TV Samstagern an Turnfesten
Durchschnittswerte |
Bestleistungen |
||||||
Disziplinen | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2000 | 2001 | 2002 |
Sprünge | 8.76 | 8.75 | 8.60 | 9.22 | 9.24 | 9.00 | 9.22 |
Schaukelringe | 8.18 | 8.26 | 8.11 | 7.62 | 8.65 | 8.66 | 7.62 |
Team Aerobic | 7.63 | 8.16 | 8.10 | 8.42 | 8.57 | 8.50 | 8.42 |
Pendelstafette | 8.24 | 8.38 | 8.38 | 8.52 | 8.47 | 8.37 | 8.52 |
Speer | 8.76 | 9.37 | 8.39 | 8.47 | 9.38 | 8.52 | 8.47 |
Kugel | – | 8.88 | 8.60 | 8.64 | 9.07 | 8.63 | 8.64 |
1000m Lauf | – | – | 7.95 | 7.79 | – | 8.10 | 7.79 |
Weitsprung | 8.27 | 7.72 | 9.04 | 8.63 | 7.97 | 9.29 | 8.63 |
Schleuderball | – | – | – | 9.02 | – | – | 9.02 |
Fachtest Allround | – | – | – | 8.50 | – | – | 8.50 |
Turnfestnote | 25.10 | 25.69 | 25.53 | 25.64 | – | 25.84 | 25.64 |
Es wäre sicher falsch die Beurteilung der Schlussnote aufgrund der Zahlen in der Tabelle vorzunehmen. Die Teilnehmerzahl stieg nämlich von 57 im Jahr 2001 auf 75 im Jahr 2002. Auch haben wir Neues eingeführt und unser Angebot auf 10 Disziplinen gesteigert. Dies bedeutet, dass das Risiko eine schlechtere Teilnote zu erreichen im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. Über das erweiterte Angebot und seine Risiken kann man sich streiten. Meiner Meinung nach ist es aber wichtig dass möglichst Alle TurnerInnen mitmachen können und Freude am Turnen haben.
Das Leistungsniveau ist 2002 nicht gesunken, es hat stagniert. Ich meine, wir müssen in Zukunft professioneller instruieren und kommunizieren, so kann die Trainingsintensität gesteigert werden.
Geräteturnen
Als Turnfest Vorbereitung der MinitrampspringerInnen fand im März die Kantonale Minitrampmeisterschaft statt. Wie letztes Jahr konnte Thomas Gassner mit einer grossen Anzahl TeilnehmerInnen, 12 Aktiven und 14 Jugendlichen, nach Weiningen reisen. Die Resultate konnten sich sehen lassen. Mit drei Gold, zwei Silber, vier Bronzemedaillen und 8 Auszeichnungen war die Ausbeute ein grosser Erfolg.
Die Erste Nagelprobe für das Minitramp- und Schaukelringprogramm war der Chamer-Cup. Gespannt war man auf den Auftritt der Schaukelringturner. Zum ersten mal konnte das Programm von Thomas Gassner mit separaten Anstössern gezeigt werden. Sicher eine grosse Erleichterung für die Turnrinnen und Turner. Mit Noten von 8.07 bzw. 7.93 wurde der Formstand aufgezeigt.
Das witzige, gut einstudierte Minitrampprogramm von Thomas Gassner, geturnt von 25 Teilnehmern, wurde mit den hohen Noten von 9.24 und 9.27 und dem zweiten Schlussrang belohnt.
Die TVZO Verbandsmeisterschaft in Hombrechtikon war die letzte Probe vor dem Eidgenössischen Turnfest. Im Vereinsturnen konnten die Gerätler ihr Können nochmals unter Beweis stellen. An den Schaukelringen erturnten die TurnerInnen mit den Noten von 8.16 und 8.71 den 4. Schlussrang. Den Trampspringer gelang ihre Vorführung besser. Mit den Noten 8.96 und 9.04 bewiesen sie erneut ihre Formstärke und erreichten den ausgezeichneten 3. Rang.
Der Saisonabschluss war im September die Kantonale Vereinsmeisterschaft. Das bedeutete nochmals alles zu geben. An den Schaukelringen gab es eine enttäuschende Note von 8.15. Die Minitrampspringer setzten ihr Können erneut unter Beweis. Mit der Note von 8.76 ertunten sie in der Finalrunde den 3. Rang. Für die Springer und Thomas Gassner ein krönender Abschluss. Ein herzliches Dankeschön möchte ich allen Helfern bei den Schaukelringen aussprechen.
2002 turnten je 2 Turner und Turnerinnen aus der Aktivriege im Einzelwettkampf. Auch für sie war sicher der Höhepunkt das Eidg. Turnfest im Baselbiet. Ihr Können stellten sie aber an zahlreichen weiteren Wettkämpfen unter Beweis. An der TVZO-Meisterschaft wurde bei den Turnerinnnen K6 Bettina Zeiher zur Verbandsmeisterin ausgerufen. Den Saisonabschluss der Geräteturner machte Patrick Treichler an der Schweizer Meisterschaft.
Aerobic
Das Aerobic von Moni Böll und Silvia Betschart kann auf eine ausgeglichene Saison zurück blicken. Mit einigen Anpassungen am Programm wollte man sich steigern. Hochs und Tiefs wechselten ab. Der Trainingsfleiss der Turnerinnen konnte nicht konstant aufrecht erhalten werden. “Müdigkeitserscheinungen” traten in der zweiten Vorbereitungszeit auf. Dies wirkte sich auch auf den Wettkampf aus.
Schon früh startete die Truppe von Moni und Silvia in Elgg. Mit einer enttäuschenden Vorführung beschloss man, sich auf die nächsten Wettkämpfe hin zu steigern. Am Chamer-Cup war eine deutliche Steigerung sichtbar. Die Note im ersten Durchgang von 7.98 und im Final von 8.16 bedeutete den 4. Schlussrang. Eine klare Leistungssteigerung. An der Verbandsmeisterschaften bekundete das Aerobic Team viel mühe mit Abwesenheiten. Dennoch vermochten die Verbliebenen eine gelungene Darbietung vor zuführen. Mit der Note von 8.15 und dem 4. Schlussrang war der Grundstein gelegt und man konnte optimistisch an das Eidg. Turnfest gehen. Der Abschluss an der Kant. Meisterschaft erbrachte noch einmal eine gute Note von 8.32 und den 8. Schlussrang.
Leichtathletik
Mit den folgenden Platzierungen konnten sich die Samstagerer gut in Szene setzen.
1000m |
4. Rang Fabian Tanner |
Speerwurf |
3. Rang Roland Buob |
1000m Jugend A |
6. Rang Andreas Lanker |
Schleuderball |
5. Rang Heidi Fässler |
7. Rang Daniela Baur |
|
7. Rang Hansjürg Baur |
|
8. Rang Res Baur |
|
800m |
2. Rang Sandra Küenzle |
3. Rang Karin Steinmann |
Die Saison der Leichtathleten beginnt Ende März mit dem Hallenmehrkampf “Osterhasen-Cup” in Zürich. Mit wenigen Teilnehmern aber zufriedenstellenden Platzierungen konnte die Formkurve ein erstes Mal getestet werden. Der eigentliche Auftakt erfolgte erst an den Leichtathletik-Einkampfmeisterschaften.
Mit diesen Resultate konnten die Leiter Fabian Tanner und Pascal Brugger zuversichtlich das Eidg. Turnfest anvisieren. Zum Saisonabschluss bestritten die Leichtathleten die Kant. Mehrkampfmeisterschaften. Roger Kälin und Fabian Tanner brillierten mit einem dritten bzw. elften Rang.
Fitness
Die Fitnessgruppe trainiert vorwiegend Ausdauer, Cirquit und Spiele. Ab dem Januar 02 kam der Fachtest Allround hinzu. Doris Schnüriger, Ruedi Reichmuth und Rolf Lüscher hatten sich bereit erklärt, diese Disziplin mit 16 Turnern und Turnerinnen für das Turnfest neu ein zuführen. Die Gruppe harmonierte von anfang an sehr gut. Die Alters-Struktur ist breit. Auch einige Junge fanden den Gefallen an der neuen Disziplin.
Im Fachtest gab es keine Vorbereitungswettkämpfe auf die kommenden Turnfeste. So wussten wir nicht recht wo die Truppe mit ihrer Form stand. Am Eidgenösschischen Turnfest bewiesen sie ihre Stärke. Mit einer guten Note von 8.50 konnten sie ihren Trainingsfleiss bestätigen.
Turnfeste 2003
Kaum ist ein Grossanlass vorbei, gilt es schon wieder Vorbereitungen zu treffen für die nächste Turnsaison. Gedanken werden schon gesponnen. Die Leistungsziele der Leiter sind für das nächste Jahr bekannt. Die Turnfeste führen uns ins Berner Seeland nach Dotzingen und das Hauptfest ist in Bülach beim Verbandsturnfest Glatt-Limmattal und Zürich. Zwei schöne Feste werden uns erwarten.
Personelles und Dankeschön
Silvia Betschart, Leiterin im Team-Aerobic wird uns per Sommer 03 verlassen. Silvia hat ihr Herz in Hombrechtikon verloren. Sie hat ihr ganzes Hab und Gut nach Hombi gezügelt. Für deinen Einsatz im Turnverein Samstagern danken wir dir und wüschen dir alles gute.
Auch ich verabschiede mich als ETK-Chef. In meiner kurzen Vorstandszeit konnte ich schöne, manchmal auch turbulente Stunden verbringen. Ich möchte mich bei allen Leitern und Vorstandskollegen recht herzlich bedanken für die gute Zusammenarbeit. Auch den Turnerinnen und Turnern für das grosse Vertrauen.
Ich wünsche meinen Nachfolgern Thomas Gassner (ETK-Chef) und Fabian Tanner (J&S Coach) viel Erfolg. Ich bin überzeugt, dass es euch gelingt mit neuen Ideen den Teamgeist zu stärken und den Turnverein Samstagern zu weiteren sportlichen Erfolgen zu führen.
Für das Turnerjahr 2003 wüsche ich Allen viel Spass, turnerischen Erfolg und vor allem eine unfallfreie Saison.